Tier und Mensch
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was passiert im Pferdemaul, wenn man eine harte Parade gibt oder auch nur in starker Anlehnung reitet bei einem auf Trense gezäumten Pferd?
Wer mit Gefühl reitet, benötigt kein Sperrhalfter!
Gebisse im Winter
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Was passiert im Pferdemaul, wenn man eine harte Parade gibt oder auch nur in starker Anlehnung reitet bei einem auf Trense gezäumten Pferd? nach oben

1. Die beiden Trensenschenkel (rote Pfeile) schieben sich zusammen und klemmen den Unterkiefer ein = Nussknackerwirkung.
2. Gleichzeitig bildet das Gelenk der Trense (blauer Pfeil) mit seinen beiden Schenkeln einen spitzen Winkel, der schmerzhaft in den weichen Gaumen des Oberkiefers drückt.
Ist dem Pferd nun das Maul mit einem hannoverschen oder englischen Reithalfter zugesperrt, so kann es diesem Schmerz nicht durch Öffnen des Mauls entgehen.

Hierzu folgendes:
Eine namhafte deutsche Gebiss-Herstellerfirma hat zu Forschungszwecken - sie entwickelten das doppelt gebrochene Trensengebiss - viele Köpfe von geschlachteten Reitpferden seziert. Man stellte fest, dass fast alle Pferde frische und alte Blutergüsse in eben diesem Gaumenbereich aufwiesen.

Es gibt für jeden Reiter Wege, dem Pferd die oben beschriebenen Schmerzen zu ersparen; sei es durch Lockern und/ oder Weglassen des Nasenriemens und/ oder Verfeinerung der Zügelhilfen.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wer mit Gefühl reitet, benötigt kein Sperrhalfter! nach oben
- Ungekürzte Fassung des Beitrags in Freizeit im Sattel 9/04 -

SperrhalfterReithalftervarianten ohne Sperrriemen können vorübergehend Sinn machen
Zunächst einmal ist zu unterscheiden zwischen der englischen Variante von Reithalfter/Sperrhalfter und dem hannoverschen Reithalfter mit Sperrriemen.
Beim englischen Reithalfter (Abb.1), das sowohl bei Trensenzäumung als auch bei Stangenzäumung eingesetzt werden kann, wird der breite Nasenriemen etwa einige Zentimeter unter dem Jochbein positioniert. Er verläuft unter dem Backenstück der Zäumung und berührt das eigentliche Gebiss bzw. den Trensenring nicht. Hier kann er ein Pferd, das sich den Gebisseinwirkungen des Reiters zu entziehen versucht, bedingt am Aufsperren des Maules hindern. Der Nasenriemen umschließt die Kieferknochen und schränkt sie in ihrer Bewegungsfreiheit ein. Es ist dabei so hoch verschnallt, dass es weder die Atmung des Pferdes, noch die erwünschte Kautätigkeit des Maules behindert.

Dieses Hilfsmittel kann vorübergehend sinnvoll sein, um Ruhe in ein nervöses, sich ständig in Bewegung und vielleicht auch Hektik befindliches Pferdemaul zu bringen. Nuño Oliveira nennt solche Pferde in seinen Schriften liebevoll „geschwätzig“. Gemeint ist eine ganze Palette von unerwünschten Reaktionen auf das Gebiss. Hier ein paar Beispiele:
· Klappernde Geräusche mit den Lippen durch rhythmisches Schließen und Öffnen
· Schnalzen mit der Zunge und Herausdrücken der Zunge
· Zunge heraus hängen lassen
· Zunge über das Gebiss strecken
· Sporadisches oder rhythmisches Beißen mit den Backenzähnen auf das Mundstück und damit verbundenes Öffnen und Schließen des Maules

Ein Pferd, das mit solchen oder ähnlichen Abwehrreaktionen sporadisch oder permanent auf das Gebiss reagiert, kann nicht zu Losgelassenheit und Durchlässigkeit unter dem Reiter finden. Die Gründe für die unerwünschten Verhaltensweisen lassen sich nicht immer genau bestimmen.
Es gibt Pferde, die bedingt durch ihr Temperament oder anatomische Gegebenheiten trotz sachgemäßer und gefühlvoller Handhabung des Gebisses, Schwierigkeiten haben, es anzunehmen. Hier muss man eventuell mit dem unruhigen Maul leben oder es mit alternativen, gebisslosen Zäumungen versuchen.
Meistens liegen jedoch zurückliegende Fehler des Menschen zu Grunde. Wird zum Beispiel ein junges Pferd während des Zahnwechsels ohne Rücksicht auf die schmerzhaften Prozesse im Maul weiter ohne Schonung mit Trense geritten, kann es zu traumatischen Entwicklungen kommen. Dieses Pferd hat eventuell sein Leben lang Probleme mit der Akzeptanz des Mundstücks und kämpft immer wieder dagegen an. Oder das Pferd wird oder wurde ganz einfach mit zu starker und/oder permanenter Handeinwirkung geritten und wehrt sich auf seine Weise gegen den schmerzenden Fremdkörper in seinem Maul.

In manchen Fällen kann es gerechtfertigt sein, das Pferd vorübergehend, über einen Zeitraum von ein paar Wochen, durch das Anlegen eines Reithalfters zu seinem „Glück zu zwingen“. Der Lederriemen reduziert die Kieferbewegungen auf ein gewisses Maß, es kommt etwas mehr Ruhe ins Maul. In dieser Phase kann das Pferd die Erfahrung machen, dass kein Grund mehr für seine Abwehr besteht. Wenn man Glück hat - Voraussetzung ist natürlich hier eine gefühlvolle Zügelwirkung seitens des Reiters - kann dies zu einer dauerhaft besseren Akzeptanz des Gebisses führen. Hat man dieses Ziel erreicht, und das Pferd nimmt das Gebiss vertrauensvoller an, so kann man den Nasenriemen weglassen.

An dieser Stelle sei daraufhin gewiesen, dass das nörgelige Beißen mit den Backenzähnen auf dem Mundstück nicht verwechselt werden sollte mit dem Kauen oder Abkauen des in Losgelassenheit, in gefühlvollem Kontakt mit der Reiterhand gehenden Pferdes.
Bei Letzterem hört man kein Geräusch, das den Zähnen zuzuordnen wäre. Mit Kauen ist vielmehr gemeint, dass das Pferd sich das Gebiss im Maul zurecht legt und es leicht auf der Zunge bewegt. Es ist zu vergleichen mit dem „Kauen“ der Weinkenner bei der Weinprobe.

Der Hannoversche Sperrriemen ist ein Zwangsmittel
Der hannoversche Sperrriemen kommt in verschiedenen Varianten zum Einsatz.
Er ist Bestandteil des Trensenkopfstückes mit hannoverschem Reithalfter, das heute, außer in der Isländerszene, etwas aus der Mode gekommen ist. (Abb.2)
Als Variante wird es in Verbindung mit dem englischen Reithalfter bei uns sehr häufig genutzt.
Auch das mexikanische Reithalfter weist einen Sperrriemen auf.

Wie schon der Name sagt, verhindert dieser Riemen ein Aufsperren des Pferdemauls. Da er in Verbindung mit der Trense zum Einsatz kommt, sei hier zum besseren Verständnis kurz auf die verschiedenen Einwirkungsmöglichkeiten des Trensenmundstückes hingewiesen.
Das bewegliche, in der Mitte durch ein Gelenk bzw. zwei Gelenke durchbrochene Trensenmundstück wirkt auf vielfältige Weise auf Zunge, Laden, Gaumen und Lefzen ein. Dieser Umstand allein ist noch kein Grund zur Kritik, da ja gerade die differenzierten Einsatzmöglichkeiten der Trense sie zu so einem segensreichen Instrument in der Pferdeausbildung machen.
Man sollte jedoch beim Umgang mit der Trense die nicht unerheblichen Hebelwirkungen und die dadurch freigesetzten Kräfte auf das empfindliche Pferdemaul berücksichtigen. Manchmal werden diese durch den Einsatz vermeintlich harmloser Hilfszügel noch vervielfacht. Bei Anzug der Trensenzügel und der damit verbundenen Verringerung des Winkels zwischen den beiden Trensenschenkeln entsteht die sogenannte Nussknackerwirkung, bei der die empfindlichen Laden starkem Druck ausgesetzt werden können.
Vielfach wird noch eine andere Wirkung der Trense zu wenig beachtet, und zwar der Druck des Trensengelenks auf den weichen Gaumen des Oberkiefers. Bei der Untersuchung geschlachteter Reitpferde wurden in diesem Bereich häufig alte und frische Blutergüsse entdeckt. Diese Auswirkungen sind am lebenden Pferd kaum zu entdecken und bleiben deshalb weitgehend unberücksichtigt.
Es bedarf keiner großen Phantasie, das Bedürfnis der Pferde zu verstehen, durch Öffnen des Maules den oben genannten schmerzhaften Einwirkungen auf ihr Maul zu entfliehen, vor allem bei zu starkem Zügelanzug.
Dies wird ihnen aber durch das Anlegen des hannoverschen Sperrhalfters absolut unmöglich gemacht, da es das Pferdemaul stark einengt. Ist der Sperrriemen zu tief verschnallt, kann darüber hinaus die Atmung eingeschränkt werden. Wird er hingegen zu hoch verschnallt, kann das zum Hochziehen die Lefzen führen. Dazwischen genau das passende Mittelmaß zu finden ist sicher nicht immer leicht.

Gewünschte Maultätigkeit wird beeinträchtigt
Nur ein entspanntes, losgelassenes Pferd kann mit seinen Muskeln zweckmäßig arbeiten, d. h. in dem Sinne, dass es die sehnig verstärkte Muskulatur statisch beansprucht und die anderen Muskeln für die Leistung - Vorwärtsbewegung, Sprünge oder auch Versammlung - zur freien Verfügung hat. Ein losgelassenes Pferd vermittelt außerdem ein angenehmes Reitgefühl und ist bereit und fähig, ohne Verspannung an schwierigere Lektionen herangeführt zu werden.
Die gesamte Muskulatur des Pferdes ist ein zusammenhängendes Gefüge, dessen Elemente sich gegenseitig bedingen und beeinflussen. Ist ein Teilbereich verspannt, am Pferdekopf also zum Beispiel die Kaumuskulatur, so entsteht eine Blockade, die das Zusammenspiel der gesamten Muskelpartien beeinträchtigt. Der über dem Gebiss verlaufende hannoversche Sperrriemen fixiert dieses in der Regel sehr stark im Maul und verhindert daher eine lockere Maultätigkeit, es entsteht Festigkeit und Verspannung im Maul.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gebisse im Winter nach oben

Die Gebisse hängen bei den meisten Reitern in der Sattelkammer oder im Stall, jedenfalls in einem ungeheizten Raum. Jeder weiß, dass Eisen, aber auch andere Metalle gut leiten. Sie nehmen also die kalte Außentemperatur im Winter an.
Nun zäumt man in der kalten Jahreszeit sein Pferd auf und legt ihm ein eiskaltes Eisenstück ins weiche, warme Maul. Eine unangenehme Vorstellung!
Sicher nimmt das Pferd das Gebiss unter diesen Umständen weniger gerne an, empfindet es noch mehr als lästigen Fremdkörper.

Abhilfe? Ja! Wer nicht die Möglichkeit hat, den Zaum für kurze Zeit vor dem Reiten in einen geheizten Raum zu hängen, kann das Gebiss in der Hand, in der Tasche oder unter der Jacke eine Weile aufwärmen - ein kleiner Schritt in Richtung mehr Pferdefreundlichkeit.